

Bald sind wir wieder dicht!
Dank zweier lieben Spender und tatkräftiger Recherchearbeit haben wir für unser Dach Dachziegeln – sogenannte Biberschwänze – organisieren können. Somit dauert es nun nicht mehr lange, bis wir die rund 15 Paletten an unseren Lehrbienenstand transportiert haben und das Dach unseres Vereinshauses eindecken können.
Was unter den Ziegeln los ist, konnten wir leider noch nicht zu 100% feststellen. Ein grober Test ließ jedoch eine Lattung und Dachpappe erkennen, die für unsere Augen noch einen passablen Eindruck machte.
Vielleicht können wir im kommenden Frühjahr, - wenn das Wetter mitspielt – mit viel Eigenleistung ans Werk gehe und das Dach neu eindecken. Roland und Michael sind hierbei auf Unterstützung angewiesen und für jedes Engagement dankbar.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und unsere Spender! Ihr seid famos!
Waldameisen sind wichtige Nützlinge in unseren Wiesen und Wäldern. Sie stehen unter strengem Naturschutz!
Die großen Krabbler finden wir auch auf unserem Vereinsgelände. Unglücklicherweise haben sie sich ihr Ameisennest in dem Brennholzstapel direkt neben unserem Vereinsgebäude gebaut und die Ameisenstraße verläuft direkt zu unseren Vereinsbienen. Diese Ameisenarten rauben gern die Bienenbrut und können so ganze Völker zugrunde richten.
Das geht zu weit - der Ameisenstaat muss umziehen!
Extra hierzu wurden Manuela und Roland von der Ameisenschutzwarte Bayern zu °Ameisenhegern ausbildet.
Über den Umzug werden wir euch hier auf dem Laufenden halten.
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen
Wir bedauern sehr, dass wir wegen der Corona-Situation nicht, wie gewohnt, am Lehrbienenstand persönlich zur Verfügung stehen dürfen. Umso mehr freut uns das nach wie vor große Interesse am °IMKERN AUF PROBE-Kurs°.
Den Interessenten haben wir vorerst die Möglichkeit geschaffen, an drei Donnerstagabenden den Theorieteil online zu absolvieren.
Sobald sich die Situation weiter entspannt und wir die Freigabe für den Praxiskurs vom Ordnungsamt Roth erhalten haben, können wir kaum erwarten, Euch alle einmal wieder persönlich und live zu sehen - und nicht nur am Bildschirm!
°Bleibt positiv - seid negativ! ;-)
Bienen vermehren sich auf natürliche Weise durch Schwärme. Ein ausgezogener Bienenschwarm ist jedoch in der freien Natur nicht (mehr) lange überlebensfähig. Wir Imker°innen geben dem Schwarm ein Zuhause und versorgen die Bienen fachgerecht. So tragen wir zum Überleben der Honigbienen bei.
Unterkategorien
Lehrbienenstand Königshammer
An unserem Lehrbienenstand in Königshammer werden seit 1987 neue Imker ausgebildet. In unseren Anfängerkursen werden die Grundlagen vermittelt. Das ca 150 m² große Gebäude bietet genug Platz, um Vorträge zu halten oder um sich beim monatlichen Stammtisch zu treffen.
Zusätzlich sind im hinteren Teil des Gebäudes ein Bienenstand für bis zu 8 Völker sowie der vereinseigene Schleuderraum integriert.
Seit dem 22.03.2018 ist der Lehrbienenstand unter der Adresse Königshammer 3 zu finden.
Bienenstand Streuobstwiese
Was als "Schnapsidee" auf dem Wendelsteiner Weihnachtsmarkt 2017 begann, ist nun Realität geworden. Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Wendelstein wurde auf der Streuobstwiese ein Bienenstand geschaffen.
Dieser soll die Bestäubung der Obstblüten dauerhaft sicherstellen und auch als Lehrstand für interessierte Bürger aus Wendelstein dienen.