des Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V.

 

Herzlich willkommen auf den "digitalen" Seiten unseres Zeidlerverein. 

 

Eine kurze Einleitung in das Thema

An sich ist die Zeidlerei bzw. Imkerei von Natur aus wenig digital. Die Symbiose zwischen Mensch und Tier konzentriert sich seit Anbeginn der Zeidlerei auf die gewissenhafte Anwendung und Weiterreichung erfahrenen und später auch theoretischen Wissens. Genau darum geht es auch in unserem "Imkern auf Probe" (IaP) Programm unseres Vereins. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier wird erfahrbar gemacht und lässt die Teilnehmer besser einschätzen, ob die Imkerei den eigenen Interessen und Neigungen entspricht und sich das neue Hobby in das Leben der Teilnehmer einfügen lässt. Denn eines ist klar - übernimmt man ein Bienenvolk, übernimmt man auch die Verantwortung hierfür.

Die Welt in der wir Menschen leben, wird zunehmend digitaler. Diese Digitalisierung kann uns helfen, unser Leben bei zunehmender Gesamtkomplexität besser zu strukturieren. In späteren Jahren mag uns das als unnötig erscheinen - in jungen Jahren hingegen, wird die Digitalisierung als echter Segen empfunden. Es ist daher auch nicht verwunderlich, das wir in unserem Verein die Möglichkeit schaffen wollen, beide Welten - analog und digital - miteinander zu kombinieren. Das betrifft vor allem die Bienenpflege in Bezug auf Wetter-, Standort- und die Beobachtung des Bienenvolkes.

Was ist unsere Motivation?

Gerade aus Sicht unserer Jungimker ergeben sich durch die Digitalisierung von Wetterdaten, der Umgebung der Beute und des Bienenvolkes Einblicke, welche Ursache und Auswirkung in der Bienenpflege durch digitale Messdaten nachvollziehbarer und begreiflicher werden lassen. Wo dem Alt-Imker die eigenen Erfahrung hilfreich in die Hände arbeitet, lässt die Digitalisierung dem Jungimker die vermittelte Theorie direkt mit Messdaten übereinbringen.

Zusätzlich entstehen neue Möglichkeiten des schonungsvollen Umgangs mit den Bienenvölkern. Durch digitale Einsichten kann ein unnötiges Öffnen des Bienenvolkes reduziert, sowie Probleme im Volk schneller erkannt werden (Schwarmabgänge, Abwesenheit der Königin, etc.).

Was findet sich auf den folgenden Unterseiten?

Es entsteht hier ein neuer Bereich auf unseren Webseiten, in welchem digital erfasste Messdaten unserer Bienenstände, Lehrbienenvölker, etc. aufgerufen werden können. Die einzelnen Seiten sind links über die Menüstruktur direkt aufrufbar.

Unsere Seiten befinden sich in ständiger Veränderung und Aufbau neuer Inhalte. Wendet euch gerne bei Fragen hierzu an Stefan (Vereinsvölkergruppe) und Thomas (IaP-Tutor) und gerne auch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.